semesterarbeit fs24 | städtebau

Durch die bewusst gesetzten Baukörper gelingt es uns spannende Plätze zu kreieren, die wiederum eine sinnvolle Abfolge aufweisen. Zudem befinden sich die Plätze zwischen den neuen Gebäuden und den bestehenden Nachbarsgebäuden. Das führt zu höherer Interaktion unter den Personen vor Ort. Des Weiteren werden die bestehenden Gebäude (Schulhaus, Veloladen, Migros) aufgestockt bzw. verdichtet, um die Gebäude aufzuwerten.

Der Bearbeitungsparameter ist in vier klare Hauptnutzungen aufgeteilt (Bildung, Sport und Mehrzweckpavillon, Gewerbe und Wohnen, Park und Spielplatz). Trotz dieser klaren Struktur gibt es Nutzungsüberlappungen, die es möglich machen den Siebner Marktplatz auch über das ganze Jahr praktisch zu nutzen.

Der Grünraum ist heutzutage nicht mehr wegzudenken. Auch hier spielt die Bepflanzung und die Gestaltung des Aussenraums eine wesentliche Rolle. Durch den Grünraum entsteht eine zusätzliche Ruhe, die wiederum das Wohlbefinden fördern. 

Stadtraum & Quartier
Das Gebiet ist gut zu Fuss oder mit dem Velo erreichbar. Die autofreie Zone auf dem Areal fördert den Langsamverkehr. Für kurze Besuche gibt es einzelne Parkplätze, die max. 15min am Stück genutzt werden dürfen. Das unterirdische Parkhaus, für das Parkieren von mehr als 15 Minuten, befindet sich beim Schulhaus. Auch kann das Parkhaus als Sammelgarage genutzt werden (von der Schule, von Vereinen, von Einkaufenden und von Anwohnenden), welche eine Doppelnutzung zulässt. Um die urbane Qualität im Areal zu stärken, wird ein Teil der Glarnerstrasse auf Tempo 30 reduziert. Im Bearbeitungsperimeter soll zudem die autofreie Zone zum Verweilen einladen. Für das Wohlbefinden und die Idylle des Ortes sind passende Bepflanzungen vorgesehen. Zudem trägt das viele Grün und der Brunnen, welcher sich inmitten der Wohn- und Gewerbegebäude befindet, zur Hitzeminderung bei. Auch die Wahl des Aussenbelages spielt dabei eine wichtige Rolle. Im Bereich des Wohnens und Gewerbes sind die Wege teils aus angeschliffenem Asphalt, im Bereich des Parks aus Kies. Die Plätze in der Wohn- und Gewerbezone sind aus Kies und mit Bäumen bepflanzt. Der Siebner Marktplatz wird aus angeschliffenem Asphalt sein, um eine vielseitige Nutzung zu garantieren.

Zusammenspiel Wohnen & Gewerbe
Um das Gewerbe in Siebnen zu fördern sind für die Erdgeschosse der Wohngebäude diverse interaktive Nutzungen vorgesehen. Das heisst, die Nutzung muss auch einen Bezug zum Aussenraum haben, wie zum Beispiel ein Café oder eine Bibliothek. Zudem ist das Erdgeschoss überhoch, welches zu qualitativen Räumen beiträgt. Die Wohnungen darüber funktionieren mit einer sehr geringen Erschliessungsfläche, um mehr Wohnfläche unterzukriegen. Die Wohnungen sind so konzipiert, dass ein Kern entsteht, indem sich die Erschliessung und die Haustechnik befindet. Folgend daraus sind zum Beispiel die Schächte und Erschliessungsleitungen ideal untergebracht.

Mehrzweckpavillon
Der Pavillon, der zur Erschliessung der Dreifachturnhalle dient, trennt den Bereich Sport und Bildung vom Bereich Siebner Marktplatz. Zudem wird die Trennung durch einen topografischen Höhenunterschied von 1.5m verstärkt. Dabei liegt der Fussballplatz und der Allwetterplatz etwas tiefer als der Siebner Marktplatz und der Pausenplatz. Der Pavillon kann zur Bespielung des Siebner Marktplatzes dienen. Durch die geografische Lage in Siebnen sind weitere Nutzungen und Veranstaltungen im Pavillon umsetzbar. Somit bildet der Mehrzweckpavillon das Herz des Projektes und auch in Siebnen.

Schulgebäude
Das bestehende Schulgebäude wird erweitert. Durch dieses Vorgehen kann die Nachhaltigkeit gefördert werden und die Identität des Schulhauses bleibt bestehen. Im Erdgeschoss des umgebauten Schulgebäudes wird neu der Kindergarten integriert, dadurch hat jeder einzelne Hauptraum Zugang zum Aussenraum. Darüber befinden sich die Schulzimmer, welche durch einen separaten Eingang erschlossen sind.

Migros Grossverteiler
Der Grossverteiler soll in den bestehenden Migros VOI integriert werden, um den neuen idyllischen Siebner Marktplatz in höchstmöglicher Qualität aufblühen zu lassen. Dies erreichen wir, indem wir das Gebäude des Migros VOIs, weitestgehend verdichten und zu einem Grossverteiler um- und ausbauen. Die Wohnungen, die dabei verschwinden, werden in der neuen Wohn- und Gewerbezone integriert. Durch diesen Eingriff ist es möglich die Qualität des neuen Siebner Marktplatzes zu garantieren.